Berthold, Joachim
Objekte
Grünwalder StraßeNanga-Parbat-Straße
Steinerweg
Leben und Werk
Joachim Berthold, geboren am 17. Oktober 1917 in Eisenach, gestorben am 25. September 1990 in Oberaudorf) war ein deutscher Bildhauer.
Seine Mutter Maria, Tochter des Bildhauers Georg Kugel, war Malerin und gab an der Großherzoglichen Zeichenschule Unterricht, um den Lebensunterhalt für die Familie zu verdienen, während sein Vater Karl als Soldat im Ersten Weltkrieg war. Karl Berthold war ein bekannter Goldschmied aus einer Rosenheimer Goldschmiedefamilie. Beide Eltern arbeiteten nach dem Krieg als Künstler. Nach dem Abitur am Kölner Friedrich-Wilhelm-Gymnasium begann Joachim Berthold 1936 sein Studium als Bildhauer an der Kölner Werkschule. Später war Berthold Meisterschüler von Joseph Wackerle an der Akademie der Bildenden Künste München. In Köln lernte er seine spätere Ehefrau Gisela Sames kennen, 1940 heirateten die beiden und ließen sich in Oberaudorf nieder. Nach kurzer Tätigkeit als Bildhauer Anfang der 1940er Jahre war Berthold Soldat im Zweiten Weltkrieg. Nach 1945 konnte er sich in Oberaudorf ein erstes Atelier in einer Töpferwerkstatt einrichten und lebte in den Jahren nach dem Krieg von Auftragsarbeiten. 1950 baute er in Oberaudorf ein Atelier und Wohnhaus. Ab 1960 stellte Berthold seine Werke aus, zunächst in Deutschland, später auch in Frankreich, Belgien und den Vereinigten Staaten von Amerika. So wurde er einem größeren Publikum bekannt. Neben seinem Atelier errichtete Berthold 1970 ein Galeriehaus, in dem seine Werke gezeigt wurden. Von jedem Werk schenkte Berthold einen Guss seiner Frau Gisela. Diese Güsse wurden zum Grundstock der Ausstellung, ergänzt von Gipsmodellen, Zeichnungen und der Fotothek. In den Jahren 1976-1978 folgte eine Wanderausstellung durch acht Städte in den Vereinigten Staaten und Kanada. Viele Werke Bertholds wurden von nordamerikanischen Sammlern erworben.
Nach Bertholds Tod im Jahr 1990 wurden Retrospektiven in der Samuelis Baumgarte Galerie Bielefeld (2007) und im Museum Regensburg (2008) gezeigt.
In München hat Joachim Berthold mehrere Figuren und Figurengruppen, unter anderem in der Siemens-Siedlung Obersendling, in Moosach und am Kreiskrankenhaus Pasing (heute Helios Klinikum München West) geschaffen, den Bierbrunnen an der Ecke Oskar-von-Miller-Ring/Brienner Straße sowie das Relief an der Südostecke des Grünwalder Stadions.
Literatur
Rümann, Arthur: Joachim Berthold, in: Die Kunst und das schöne Heim, 55. Jg. 1956/57, S. 138f.Kolberg, Gerhard: Joachim Berthold – Skulpturen, Zeichnungen. Berlin 1990
Arntz, Wilhelm F.: Joachim Berthold. München 1987